Neuigkeiten
15.09.2023, 15:27 Uhr
Newsletter von Dr. Peter Liese - August-September 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Monat möchte ich Sie mit meinem Newsletter über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Politik und über meine Arbeit im Europäischen Parlament und in Südwestfalen und im Hochstift informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Peter Liese
auch in diesem Monat möchte ich Sie mit meinem Newsletter über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Politik und über meine Arbeit im Europäischen Parlament und in Südwestfalen und im Hochstift informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Peter Liese
In dieser Ausgabe:
• Große Sorge um Wirtschaft und Arbeitsplätze in unserer Region
• Zuwanderung: Wir müssen endlich die Sorgen der Menschen und die Sorgen der Kommunen ernst nehmen!
• 99,2% für erneute Kandidatur von Peter Liese
• Ursula von der Leyen zur Lage der EU
• Keine Panik wegen Corona
• Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: EVP erreicht wichtigen Teilerfolg
• Dreistelliger Millionenbetrag für klimaneutrales Zementwerk in Geseke
• Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen
• Unterstützung von Long-Covid Betroffenen
• Erleichterter Zugang zur Europäischen Arzneimittelagentur: Besonders wichtig bei der Bekämpfung von Krebs
• Forderungen nach Änderung der Medizinprodukteverordnung
• Vorschlag zu neuen Züchtungsmethoden: Wichtig für Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
• Neue Aufteilung der Verantwortlichkeiten für Klimaschutz und Industrie
• Batterien werden umweltfreundlicher
• Bedenken aus der Region aufgenommen: EP beschließt pragmatischen Kompromiss zur Industrieemissionsrichtlinie
• Verbotsplan von Umweltministerin Lemke gefährdet regionalen Wohlstand und Arbeitsplätze
• EU-Kommission überprüft Schutzstatus des Wolfs: Wolf darf nicht über dem Menschen und den
• Europaweiter Gedenktag für die Opfer des Klimawandels
• Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren, aber nicht durch Radikalverbote
• Größtes EU-Stahlwerk wird klimaneutral
• Unternehmen vor Konkurrenz aus Drittstaaten schützen - Gute Idee, aber der Teufel steckt im Detail
• Moderne Technik aus Südwestfalen hilft weltweit beim Klimaschutz
• Über 500.000 Euro zur Anpassung an den Klimawandel in Drolshagen
• Besuch beim Verschluss-Spezialisten Menshen in Finnentrop
• Brexit schadet der Wirtschaft - Verfall der Europäischen Union würde noch mehr schaden
• Der Westbalkan: Zwischen EU-Beitritt und Ukraine-Krieg
• Tolle Diskussion auf der CDU Regionalkonferenz
• Starke Frauen in der CDU
• Anliegen der kommunalen Unternehmen - Gute Diskussion mit Andreas Hollstein und dem VKU
• So funktioniert Medizin im ländlichen Raum
• Digitale Medizin bietet riesige Chancen Uni Siegen leistet Pionierarbeit
• Regionale 2025 in Südwestfalen: 30 Millionen Euro aus EU-Mitteln für unsere Region
• Besuch aus dem Wahlkreis: Kegelclub Sonnenjungs aus Lippstadt
• Politisches Frühstück bei der Senioren Union Iserlohn
• Tourismusbranche vor grundlegenden Umbruch - Sauerland-Zukunftsforum
• Medizinische Versorgung im ländlichen Raum - Diskussion der MIT Märkischer Kreis
• Bürokratie vermeiden - Regulierung auf das nötige beschränken
• Kolping Forum: Was wird aus Europa?
• Treffen der Kreisgeschäftsführerinnen und -geschäftsführer: Bindeglied zwischen Abgeordneten und Mitgliedern
• Diskussion mit Ralf Schwarzkopf
• Große Sorge um Wirtschaft und Arbeitsplätze in unserer Region
• Zuwanderung: Wir müssen endlich die Sorgen der Menschen und die Sorgen der Kommunen ernst nehmen!
• 99,2% für erneute Kandidatur von Peter Liese
• Ursula von der Leyen zur Lage der EU
• Keine Panik wegen Corona
• Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: EVP erreicht wichtigen Teilerfolg
• Dreistelliger Millionenbetrag für klimaneutrales Zementwerk in Geseke
• Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen
• Unterstützung von Long-Covid Betroffenen
• Erleichterter Zugang zur Europäischen Arzneimittelagentur: Besonders wichtig bei der Bekämpfung von Krebs
• Forderungen nach Änderung der Medizinprodukteverordnung
• Vorschlag zu neuen Züchtungsmethoden: Wichtig für Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
• Neue Aufteilung der Verantwortlichkeiten für Klimaschutz und Industrie
• Batterien werden umweltfreundlicher
• Bedenken aus der Region aufgenommen: EP beschließt pragmatischen Kompromiss zur Industrieemissionsrichtlinie
• Verbotsplan von Umweltministerin Lemke gefährdet regionalen Wohlstand und Arbeitsplätze
• EU-Kommission überprüft Schutzstatus des Wolfs: Wolf darf nicht über dem Menschen und den
• Europaweiter Gedenktag für die Opfer des Klimawandels
• Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren, aber nicht durch Radikalverbote
• Größtes EU-Stahlwerk wird klimaneutral
• Unternehmen vor Konkurrenz aus Drittstaaten schützen - Gute Idee, aber der Teufel steckt im Detail
• Moderne Technik aus Südwestfalen hilft weltweit beim Klimaschutz
• Über 500.000 Euro zur Anpassung an den Klimawandel in Drolshagen
• Besuch beim Verschluss-Spezialisten Menshen in Finnentrop
• Brexit schadet der Wirtschaft - Verfall der Europäischen Union würde noch mehr schaden
• Der Westbalkan: Zwischen EU-Beitritt und Ukraine-Krieg
• Tolle Diskussion auf der CDU Regionalkonferenz
• Starke Frauen in der CDU
• Anliegen der kommunalen Unternehmen - Gute Diskussion mit Andreas Hollstein und dem VKU
• So funktioniert Medizin im ländlichen Raum
• Digitale Medizin bietet riesige Chancen Uni Siegen leistet Pionierarbeit
• Regionale 2025 in Südwestfalen: 30 Millionen Euro aus EU-Mitteln für unsere Region
• Besuch aus dem Wahlkreis: Kegelclub Sonnenjungs aus Lippstadt
• Politisches Frühstück bei der Senioren Union Iserlohn
• Tourismusbranche vor grundlegenden Umbruch - Sauerland-Zukunftsforum
• Medizinische Versorgung im ländlichen Raum - Diskussion der MIT Märkischer Kreis
• Bürokratie vermeiden - Regulierung auf das nötige beschränken
• Kolping Forum: Was wird aus Europa?
• Treffen der Kreisgeschäftsführerinnen und -geschäftsführer: Bindeglied zwischen Abgeordneten und Mitgliedern
• Diskussion mit Ralf Schwarzkopf
Zusatzinformationen
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.